Tinko

Ich nehme das hier mal aus der üblichen Monatsliste mit gelesenen Büchern heraus, der Text ist etwas zu lang geraten, der sprengt sonst das Format.

upload

Erwin Strittmatter: Tinko. Mit dem Buch hat es eine ganz seltsame Bewandtnis. Das war nämlich ein Wiederlesen nach etwa 38 Jahren, und das kam so: Als ich etwa zehn Jahre alt war, hat mir das Buch jemand geschenkt, ich weiß nicht mehr, wer das war. Vermutlich ein Mitbringsel von einer DDR-Reise, ich kriege die Umstände überhaupt nicht mehr zusammen. Ich weiß aber noch genau, wie das Buch aussah, ich sehe die Abbildung des Jungen auf dem Titel noch und den pinkfarbenen Schriftzug “Tinko”. Die Ausgabe auf dem Bild oben ist modern und natürlich ganz anders gestaltet. Das Buch war dick, es war viel dicker als die Kinderbücher, die ich sonst so las. Strittmatter war in der DDR ein großer, ein sehr großer Name, im Westen war er es damals nicht und ist es heute auch nicht. Er hat sich womöglich in gleich zwei Diktaturen zweifelhaft verhalten, sein Lebenslauf in der Wikipedia liest sich zumindest nicht wie ein einziges Ruhmesblatt, aber ich habe mich mit seiner Biographie auch nicht weiter beschäftigt. Er hat eine ganze Reihe bekannter Romane geschrieben.

Jedenfalls war ich damals in einem Alter, in dem das Buch nicht recht passte. Der Roman ist zwar fast durchgehend aus der Perspektive eines Jungen erzählt, aber es ist ziemlich harter Stoff und auch nicht kindgerecht erzählt, das ist definitiv kein Kinderbuch. Es wird offiziell als Jugendbuch gehandelt, das habe ich erst jetzt nach der erneuten Lektüre gemerkt und war etwas überrascht, es würde auch ohne den Zusatz „Jugend“ ganz gut auskommen. Das ist ein Buch über gewaltig durchgerüttelte Schicksale, über Kriegsfolgen, über knorrige Charaktere, die ihr Leben mit Grandezza, wenn nicht sogar mit griechischer Tragödienhaftigkeit an die Wand fahren. Und es ist ein Buch über Landleben, Landarbeit und Landbewohner, man versteht die Zusammenhänge zwischen den Begriffen ganz anders, wenn man das Buch gelesen hat. So eine endlose körperliche Qual wie die Kartoffelernte per Hand, das kannte ich natürlich nicht ansatzweise. Aber es wurde für mich vorstellbar durch diesen Roman, es wurde sogar sehr deutlich. Die tagelange Suche nach Kartoffelkäfern, das Binden von Getreidegarben in brutaler Sommerhitze, das Schärfen der Sensen, die Saat, das Herumsitzen und tatenlose Warten im Winter, das war mir alles neu und wunderlich, darüber wusste ich bis zu diesem Buch gar nichts oder wenig.

Die Geschichte spielt in der frühen Nachriegszeit, in den ersten Jahren der DDR. Es geht um ein Dorf in der Niederlausitz. Die Hauptfigur, der kleine Tinko, lebt elternlos bei seinem jähzornigen Großvater und dessen niedertyrannisierter Frau. Der Großvater hat sich auf nicht ganz astreine Art und mit loderndem Ehrgeiz von einem kleinen Arbeiter zum etwas größeren Bauern aufgeschwungen, ohne aber jemals mit den wirklich großen Bauern im Dorf mithalten zu können. Und er ist überhaupt nicht begeistert, dass die neue Gesellschaft um ihn herum jetzt vom Kollektiv faselt, von lärmenden Landmaschinen statt von stolzen Pferden, von Reformen aller Art, von neuer Ordnung. Seine Söhne kehren beide aus der russischen Gefangenschaft zurück, sie sind aber nicht von seiner Art. Sie kooperieren gerne mit dem neuen Staat. Tinko nennt den Vater nur “Heimkehrer”, man bleibt sich fremd, es bahnt sich also schnell ein Familiendrama gewaltigen Ausmaßes an.

Das Buch ist ganz hervorragend erzählt, die Figuren aus dem Dorf so lebendig, wie man es bei deutschen Erzähler aus der Zeit nicht gerade gewohnt ist. Naturbeschreibungen vom Feinsten, die Wechsel der Jahreszeiten kann man jeweils glatt mehrmals lesen, so wunderbar sind die dargestellt. Strittmatter braucht nur eine Seite, damit es wieder Frühling wird, aber nach der Seite merkt man die Sonne. In ganz einfacher Sprache macht er das und in umwerfenden Bildern. Das Buch ist sprachlich ein großes Vergnügen, gar keine Frage – und politisch einigermaßen platt. Das wusste ich als Kind aber natürlich nicht. Ich merkte nur, diese Geschichte ist fremd, gewaltig, beeindruckend. Das war das erste Mal, dass mir überhaupt etwas aus der DDR begegnete, es war das erste Mal, dass mir Schicksale von dort wie normale Menschenschicksale vorgestellt wurden. Die DDR kam ansonsten bei uns nicht vor, die gab es zwar, das war nicht zu leugnen, ich bin ja grenznah aufgewachsen – aber was in ihr war, das war unerfindlich, das war kein Gesprächsgegenstand, das war ein Tabu. Und mir war klar, dass Bücher oder Filme und Fernsehsendungen aus der DDR voller Lügen waren, voller Propaganda und Verdrehungen, das immerhin wurde dann doch auch in der Familie besprochen und daran zweifelte niemand. Ich musste beim Lesen also höllisch aufpassen, um bloß nicht irgendwie eingewickelt zu werden.

Allerdings fand ich es dann gar nicht so schlimm, was da im Buch erzählt wurde, es war fast ein wenig enttäuschend. Das Menschliche, das war schlimm, das Schicksal des Kindes war furchtbar tragisch und hatte eine Härte, die meine Vorstellungskraft glatt überforderte. Aber das Politische, das schien mir alles recht logisch und naheliegend, das war auch gar nicht so verherrlichend, wie ich angenommen hatte. Man konnte schon klar herauslesen, dass nicht alles gut und reibungslos lief beim großen und etwas später auch kompromisslosen Umbau des Landlebens. Man konnte aber auch nicht überlesen, das vorher auch nicht alles gut gelaufen war auf dem Land, dass die gute alte Zeit den Namen ganz und gar nicht verdient hatte, und das klang auch durchaus glaubwürdig. Das Leben auf dem Land war hart, brutal, streng hierarchisch und übel verkrustet. Was Strittmatter da beschrieb, das war plausibel und klang vollkommen richtig. Konnte das denn nun dennoch alles falsch sein? War das der Trick? Alles Lüge? Das wusste ich nicht und ich habe auch niemanden gefragt. Das löste sich einfach nicht auf.

Ich fand bei der Lektüre als Kind schrecklich, dass die Hauptfigur sich zwischen dem Großvater und dem Vater entscheiden musste, da beide für verschiedene Systeme standen. Ich habe natürlich nicht verstanden, dass genau darin der parteikonforme Ansatz versteckt war, so etwas liest man mit zehn Jahren noch aus keinem Roman heraus. Oder ich tat es zumindest nicht. Ja, das Buch ist linientreu, je weiter man sich dem Ende nähert, desto schöner tirilieren die Kinderchöre von der Zukunft, der sie strahlend zugewandt sind, herrje. Ja, es ist dennoch über weite Strecken ein sehr gutes Buch.

Das war jedenfalls vermutlich mein erster “richtiger” Roman. Und der fiel mir aus irgendeinem Grund gerade bei einem Spaziergang wieder ein, wie aus heiterem Himmel, als ich erstes Herbstlaub an der Alster sah. Vielleicht eine ganz ferne Erinnerung an eine Naturbeschreibung aus dem Buch, mag sein, ich kann sie aber nicht greifen. Ich habe das Buch gleich gekauft und noch einmal gelesen – und ich habe es nach all den Jahren wieder mit Begeisterung gelesen. Das ist sprachlich wirklich gut, das hat auch eine gute Geschichte, auch wenn sie selbstverständlich systemkonform endet und die wonnige Zukunft der Jungen Pioniere einem etwas auf den Wecker geht. Da ist plötzlich doch arg viel Rosa im Bild. Aber der Mann konnte erzählen, und wie er das konnte. Ich hatte sogar die Namen der Hauptfiguren noch parat, ich wusste noch grob, wie die Handlung lief, ich hatte das Dorf immer noch vor Augen. Nicht schlecht, für 38 Jahre nicht gelesen, das muss mich damals wirklich beeindruckt haben. Ich glaube, ich habe es mehrmals gelesen, das Buch hat mich ziemlich gründlich verwirrt.

Jetzt reicht mir das einmalige Wiederlesen – aber höchst interessant war es allemal.

 

13 Kommentare

  1. Witzig. Das Buch von Strittmatter kenne ich nicht, dafür aber „Pony Pedro“, und an das musste ich heute beim Spaziergang denken, als ich an einer ganzen Ponyherde in allen Größen vorbeikam. Dort beschreibt er, wie das Pony zu ihm auf den Hof kommt. Und was es für Unfug treibt. An irgendwelche Propaganda kann ich mich allerdings nicht erinnern. Vielleicht sollte ich es auch mal kaufen und lesen. Das von damals ist schon lange irgendwo verschollen.

  2. Na dann empfehle ich Dir mal „Der Laden“. Gibt auch ne sehr gute Verfilmung. Und ja, Strittmatter war sehr streitbar, sowohl politisch als auch menschlich.

  3. Danke für den Tipp! Ich würde in diesem Zusammenhang auch Bücher von Brigitte Reimann empfehlen, zum Beispiel Franziska Linkerhand oder die Tagebücher. Mich beeindruckte an ihren Büchern Ähnliches: Hohe Erzählkunst aus einer mir völlig fremden Lebenswirklichkeit der frühen und mittleren DDR.

  4. Die Brigitte Reimann-Empfehlung kann ich nur unterstützen. „Ankunft im Alltag“ und danach die Tagebücher sind ein guter Einstieg ins Werk.
    Von Strittmatter habe ich hier noch ungelesenes stehen. Gleich mal nachgucken…

  5. Nein, nicht nur Ostler…;-). Sehr beeindruckend in dieser Reihe (auch) und nicht systemkonform: Wolfgang Bräunig, „Rummelplatz“.

  6. Ich schließe mich mal der fröhlichen Reihe der Empfehlungen an. Beides schon erwähnt, ich möchte es nur nachdrücklich bestätigen: „Der Laden“ von Erwin Strittmatter lohnt sich sehr. Und auch Eva Strittmatter, die mit Lyrik (!) Millionenauflagen in der DDR verkauft hat. Wunderschöne, lebendige Sprache! Ich habe auch ihre „Briefe aus Schulzenhof“ sehr geliebt.

    Ich bin übrigens niedliche 25 Jahre alt und diese beiden Namen, Erwin und Eva Strittmatter, gehören für mich, als Kind von Ost-Intellektuellen, in jeden Bücherschrank. Ebenso Christa Wolf, Stefan Heym und viele andere, große Autoren und Autorinnen. Immer wieder bedaure ich, dass die Neugier und das Interesse, das aus dem Osten aller Literatur, Musik, der Kunstszene aus dem anderen Deutschland, den USA, England, Frankreich, dem unerreichbaren Rest der Welt, dem „Westen“, entgegengebracht wurde, nicht wechselseitig war.

    Meiner Generation sieht man das ostdeutsch-sein nicht an. Man hört die DDR in unserer Sprache nicht mehr (wenn wir es nicht wollen), wir haben uns alle wunderbar angepasst. Ich komme aus Berlin, hier ist das vielleicht noch extremer als anderswo. Im ehemaligen innerstädtischen Osten wohnen größtenteils Schwaben, da hat die Gentrifizierung die Originalbevölkerung komplett verdrängt. Alle Studenten, ob aus West oder Ost hängen in den gleichen Bezirken rum. Wir sortieren uns nach Lifestyle, Bildungsgrad und politischer Gesinnung. Bleiben schön in unsren gemütlichen Filter-Blasen. Ja, und trotzdem lebt die Erinnerung dieses anderen Staats weiter in uns.

    Und das ist noch nicht einmal unsere höchst eigene Erinnerung (ich bin 1988 geboren), sondern die Wende-Traumata unserer Eltern, die es so hart getroffen hat. Die Erinnerung unserer Großeltern, die die DDR verherrlichen und die gute alte Zeit so sehr vermissen, wie die Großeltern einer anderen Generation den Kaiser.

    Und dann kommt manchmal doch der Moment in dem wir Gundermann summen, am Tamara Danz denken, den Traumzauberbaum erwähnen oder Gerhard Schöne zitieren. Ich finde das sehr besonders, weil wir als ostdeutsche Kinder so etwas Einzigeartiges, Spezielles haben, an dem wir uns erkennen. Wir auf der anderen Seite kennen nämlich die Kinderlieder und Geschichten, die Fernsehsendungen und Produkte mit denen die erste gesamtdeutsche Generation nach der Wende aufgewachsen ist. Weil wir neugierig waren und mit unseren Eltern auf Westen-Entdeckungsreise gegangen sind. Das haben die Menschen aus Hannover, München, Hamburg und Stuttgart verpasst. Viele können sich noch nicht einmal vorstellen, dass es etwas Wertvolles, Schönes, Magisches im Osten zu entdecken gab.

    Deshalb schließe ich mit einer weiteren Empfehlung: Hör‘ doch mal Gerhard Schöne mit deinen Söhnen. So warme, schöne, zeitlose Kinderlieder! Ein bisschen Zauber und Kultur aus einem zu Recht untergegangenem Staat, der trotzdem so viel zu bieten hatte und hat.

    Ich jedenfalls bin froh beides zu haben. Die Kinder von Bullerbü und Tinko.

  7. Das Problem mit den „Briefen aus Schulzenhof“ ist, dass sie so gar keinen Apparat haben, sondern einfach unkommentiert und fußnotenlos in der Welt herumstehen. Ich bin zwar im Gegensatz zu meinen Vorredner(inne)n etwas länger gelernte Ostdeutsche, hätte mir aber trotzdem die ein oder andere Anmerkung gewünscht. Da hat der Aufbau-Verlag m. E. eine Chance verpasst, mit seinen Pfunden zu wuchern — die haben da doch sicher noch wen, der die Hintergründe kennt, gerade wenn es um Schwierigkeiten im Literaturbetrieb u. Ä. geht.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.