Gelesen, vorgelesen, gesehen, gespielt und gehört im Oktober

Gelesen

Sven Regener: Magical Mystery oder: Die Rückkehr des Karl Schmidt. Habe ich mit Begeisterung gelesen. Großartig erzählt, komisch und abgründig, lapidar und brutal wie das Leben. So muss das. Herr Regener ist live und in Farbe unsympathisch wie eine Buddel Beck’s, jedenfalls wenn er nicht gerade Musik macht,  aber schreiben kann er verdammt gut. Alle meine Bücher sind unter nahezu permantenem Hören seiner Liedtexte entstanden, der hat für mich sozusagen Drogenqualität und Heiligenstatus. Ein seltsamer Heiliger, schon klar.

Stefan Zweig: Magellan.  Ich mag die historischen Bücher von Stefan Zweig, ich mag, mit welcher Zuneigung er sich seinen Themen und Figuren widmet. Und mit welcher Ruhe, immer diese wunderbare Ruhe in seinen Texten. Er beschreibt, wie er auf einer Seereise mit diesem Buch angefangen hat, er beschreibt den inneren Frieden auf der Seereise, “das Losgelöstsein von allen Bindungen und täglichen Vexationen”, wie er es nennt, und man möchte sofort irgendwo an Bord. Ich lese Stefan Zweig aber auch gerne, weil ich eine sozusagen persönliche Beziehung über nur eine Ecke zu ihm habe, das habe ich, fällt mir gerade ein, noch nie erzählt. Aber das wird dann wohl eine etwas längere Geschichte. Und überhaupt könnte man ja mal wieder Geschichten schreiben. Hm.

Terézia Mora: Alle Tage. Bevor sie gerade diesen Buchpreis da bekam habe ich das zufällig angefangen, ich kann mich nicht erinnern, wer mir das wo empfohlen hast, pardon. Das ist nun wieder ein heikler Fall, eine von Feuilleton hochgepriesene Autorin und mir sagt das Buch so überhaupt nichts. Aber das kann ich recht einfach erklären. Sie schreibt nämlich so, dass beim Lesen keine Bilder entstehen, und dann geht Lesen bei mir nicht. Sei es nun, dass ihr Stil das zwingend und gewollt so mit sich bringt, sei es, dass ich einfach keine Antenne für ihren Satzbau habe, so etwas gibt es ja, das Buch funktioniert bei mir einfach nicht. Es erzählt mir nichts. Kann trotzdem berechtigt großartig für andere sein, ich halte mich da wirklich nicht für einen Maßstab.

Italo Calvino: Wenn ein Reisender in einer Winternacht. Deutsch von Burkhart Kroeber.  Das lese ich wahrscheinlich zum vierten Mal, alle paar Jahre sehe ich wieder rein, das ist mein liebstes Buch über das Schreiben und Erzählen, über das Erfinden von Welten und Menschen und die eigenartigen Wechselwirkungen zwischen der Wirklichkeit und den Büchern. Allen schreibenden Menschen sehr empfohlen, man kann es aber auch als sehr, sehr merkwürdigen, höchst irritierenden Roman lesen, in dem man als Leser auch noch eine Rolle spielt. Im Grunde eine Zumutung. Aber eine sehr gelungene. Und ab und zu zurückblättern und sich fragen, wie er es nun wieder geschafft hat, die Erzählperspektive zu wechseln.

Wolfdietrich Schnurre: Funke im Reisig. Erzählungen 1945 bis 1965. Das ist ein hartes Buch, das ist schwarzweiß und grobkörnig, das muss man im Kopf erst einmal in den richtigen Kontext einbetten, bevor man den Tonfall versteht. 1945, deutsches Ruinenland, Tod liegt noch in der Luft. Die Männer kommen  aus Russland zurück oder sind verschollen, gefallen, die Frauen haben Gott weiß was erlebt. Keiner hat eine Ahnung, was kommt, niemand hat genug zu essen.  Zerborstene Häuser vor Abendhimmel, keine Heizung,  zerschlissene Armeekleidung, die Heimat weggebombt und man will lieber nicht wissen, wer alles was in den letzten 12 Jahren gemacht hat – und dann passt es, dann versteht man das Buch auch.  Eine Geschichte, in der Gott stirbt, was 1945 niemanden wundern kann, beginnt so, ruppiger geht es kaum:

“Steh ich in der Küche auf m Stuhl. Klopfts.

Steig ich runter, leg den Hammer weg und den Nagel; mach auf: Nacht; Regen.

Nanu, denk ich, hat doch geklopft.”

Eine Geschichte, in der die erzählende Person später der einzige Gast auf Gottes Begräbnis ist und die mit einer Pointe endet, für die man Herrn Schnurre noch nach Jahrzehnten auf die Schulter hauen möchte, aber dafür kommt man nun einmal zu spät.

Robert Louis Stevenson: Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Deutsch von Grete Rambach. Auch ein Buch, das ich schon öfter gelesen habe, immer wieder gut.  Lesen Sie nur mal kurz den Anfang:

“Der Rechtsanwalt Utterson hatte ein zerfurchtes Gesicht, über das nie ein Lächeln huschte; er war kühl, wortkarg und verlegen in der Unterhaltung, schwerfällig in Gefühlsangelegenheiten, lang, hager, verstaubt und farblos – und doch irgendwie liebenswert. Kam er mit Freunden zusammen und war der Wein nach seinem Geschmack, so leuchtete aus seinem Blick etwas ungemein Menschliches – etwas, das sich beiläufig nie in seine Rede verirrt hätte, das aber nicht nur bei solchen Gelegenheiten aus den Zügen des Gesichtes, sondern öfter und deutlicher noch im Leben aus seinen Handlungen sprach. Er war hart gegen sich selbst, trank, wenn er allein war, Wacholderschnaps, um seine Schwäche für edlen Wein zu unterdrücken, und war, obgleich er eine Vorliebe fürs Theater hatte, seit zwanzig Jahren in keinem gewesen.”

Auf dem Cover der Insel-Ausgabe ist ein Ausschnitt des Gemäldes “Selbstbildnis mit fiedelndem Tod” von Arnold Böcklin, und da entspricht sein Kopf ziemlich genau dem aktuellen Hipster-Bart-Schick, gucken Sie mal. Hier um die Ecke wohnt ein anderer Vater, der sieht genauso aus. Faszinierend.

Iwan S. Turgenjew: Väter und Söhne.  Illustriert von Matthias Beckmann, aus dem Russischen von Annelore Nitschke. Das habe ich gerade erst angefangen, das hätte ich aber schon vom Titel her natürlich längs lesen sollen. Es liegt jetzt in der besonders schönen Ausgabe der Büchergilde Gutenberg auf dem Nachttisch und liest sich so, als müsse man es in einem Rutsch durchlesen. Schlimm.

Väter und Söhne

Vorgelesen

Ole Könnecke: Lola und das Gespenst.

Unbenannt

 

Das hat mir gefallen, Sohn I auch. Spannend, wirklich fein illustriert und mit schönem Schluss, ein empfehlenswertes Buch. Und das erste Buch, in dem Sohn I ein paar Wörter selbst gelesen hat, so etwas merkt man sich ja auch gerne.

Axel Scheffler: Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf.

Unbenannt

Das wollte Sohn II wieder und wieder hören, er ist da unerbittlich, wenn er erst einmal ein Buch mag, was gar nicht so oft vorkommt. Den Text kann jetzt die ganze Familie komplett mitbeten, schlimm. “Und der Wolf raste und blies.” Das Buch ist dennoch toll.

Kirsten Boie (Text)/Jutta Bauer (Bilder): Ein mittelschönes Leben – Ein Kinderbuch über Obdachlosigkeit. Der Anblick von Obdachlosen ist hier im Bahnhofsviertel nicht ungewöhnlich, den ersten sehen wir oft schon am frühen Morgen vor der eigenen Haustür. Vor der Kita ist eine Kleiderkammer, wo Obdachlose und Hilfsbedürftige stehen und warten, hinter der Kirche vor unserem Wohnzimmerfenster ist eine Suppenküche für Arme, wir sehen hier sicher mehr soziale Problemfälle als in anderen Stadtteilen. Da passt es gut, wenn man dazu ein Buch vorlesen kann. Ein Buch, in dem ein “mittelschöner” Lebensweg geschildert wird, der auf der Straße endet. Sohn I fand die Geschichte nachvollziehbar und einleuchtend, das war für mich die Hauptfrage. Es kommt also an. Das Kind versteht, dass in einem Leben auch etwas schief gehen kann, dass man vielleicht nicht immer Glück hat, dass Unglück zu Unglück kommen kann und, das ist vielleicht das Wichtigste und ganz in meinem Sinne, dass diese Menschen, die sich da frühmorgens vor unserem Haus aus dem Schlafsack pellen, eine Geschichte haben. Dass die nicht auf der Straße geboren wurden, dass die da wahrscheinlich gar nicht gerne liegen, dass es trotz der widrigen Umstände ganz normale Menschen sind. Papas vielleicht sogar, Söhne in jedem Fall.  Mit sechs Jahren kann man sich nur begrenzt vorstellen, dass ein Leben eine Geschichte ist, aber hier klappt es in Ansätzen. Sehr erfreulich, so unerfreulich man das Thema auch vielleicht findet. Mir scheint es wichtig, auf diese Art zu informieren. Zurückhaltend illustriert, ohne Knalleffekte und großes Drama, ganz normale Bilder, das finde ich ebenso durchdacht wie passend.

Astrid Lindgren: Der Drache mit den roten Augen. Bilder von Ilon Wikland, Deutsch von Senta Kapoun. Ein Bilderbuch mit einer ganz schlichten und etwas seltsamen Geschichte. Wir hatten fünf Kinder mit im Urlaub auf Mallorca, keines davon gab einen irgendwie hilfreichen Kommentar zum Buch ab, aber alle wollten das doch mehrfach hören. Das kann man dann wohl als Lob gelten lassen. “Die Sonne ging an jenem Tag vor vielen Jahren strahlend unter, der Himmel leuchtete in den wundervollsten Farben, und ein leichter Nebel lag über den Wiesen. Es war einer von jenen Abenden, wo man sich nach etwas sehnt, und man weiß nicht, wonach.” Und schon ist man im Lindgrenland, nicht wahr?

Gespielt

Sehr oft Triominos Junior. Das hat uns vor längerer Zeit mal die Firma zum Testen geschickt, es bewährt sich immer noch. Jetzt auch mit Sohn II, der das mit den Zahlen ziemlich interessant findet, weil sein Bruder die besser kann als er. Ein Vierjähriger spielt das mit großer Anspannung und Aufregung, ein Sechsjähriger mit cooler Souveränität und Gelassenheit, aber auch mit viel Spaß. Jedenfalls solange der Vierjährige nicht gewinnt, versteht sich. Man sollte als Elternteil nur bloß nicht auf den Gedanken kommen, den Kindern abends vorm Bett noch schnell eine Runde zuzusagen. Das Spiel kann ziemlich lange dauern. (Geschrieben schwerst genervt gegen 22 Uhr abends).

Spielplatz 3” ist eine App von Jan Essig, die gibt es für Android und iPhone. Ich mag die Sachen von Jan Essig sowieso gerne, diese App hier bietet eine Reihe von Buchstabenspielen, die Sohn I gerade sehr gut gefallen. Illustriert mit so reizenden Tieren wie dem Überraschungshai, dessen Name so lang ist, dass Sohn I seinen ganzen sportlichen Ehrgeiz daran setzt, den endlich buchstabieren zu können, und so soll es auch sein. Das klappt, das macht Spaß, da ist auch die Usability lobenswert, klare Empfehlung.  Keine blöden In-App-Käufe, alles richtig. Jan Essig hat das als Vater programmiert, nicht als Pädagoge, und als Vater finde ich, er hat alles richtig gemacht. Kostet für iPhone 3,50.

Gesehen

Unfreiwillig einen Film im Flugzeug nach Mallorca. Ohne Ton, ich weiß nicht einmal, wie er hieß, aber es ging um zwei  Magier und ihren Erfolg beim Publikum, das konnte man auch so deuten. In der Schlussszene hielt sich einer von ihnen einen Schlagbohrer an den Schädel und der Trick klappte nicht.  Ich fand den Film nicht unbedingt kindertauglich, Sohn I lässt allerdings ausrichten, dass er das ganz anders sieht und jetzt einen neuen Berufswunsch hat. Sohn II fragt, wie das Werkzeug noch einmal genau hieß. Es ist nicht immer einfach mit den Filmen, die einem so am Wegesrand begegnen.

Sonst nichts gesehen.  Doch, da war noch etwas, die letzten Minuten von Feivel, der Mauswanderer, ziemlich pathetisches und schwülstiges Land-of-the-free-Zeug mit der Freiheitsstatue als Hoffnungszeichen vor rotglühendem Horizont. Ja, ja, es war einmal. Lange her.

Gehört

Sehr viel Johnny Cash. Johnny Cash geht immer. Eh klar. Je älter, je besser. Also der Sänger, nicht die Lieder. Die letzten Aufnahmen sind bekanntlich geradezu erschütternd gut. Wenn nicht gerade Johnny Cash lief, dann Georges Brassens, der geht auch immer. Es ist Herbst, man merkt es auch an der Musik, da fällt das Laub, was soll man machen. Sohn I wollte übrigens wissen, ob “Les Feuilles Mortes” ein trauriges Lied sei. Ich habe ihm erklärt, worum es dabei geht. Und dann habe ich ihm noch ein paar andere Versionen vorgespielt, auch englische von Sinatra und anderen, auch die von Hannes Wader in deutscher Nachdichtung. Kinder sind empfänglich für Versionsvielfalt in der Musik, damit kann man viel Spaß haben. Einfach mal einen Liedttitel bei Youtube oder Spotify eingeben und zehn verschiedene Aufnahmen anspielen, von Rumba bis Metal, von 1950 bis 2012. Tolle Sache und auch ein Stück Medienerziehung, aber das nur am Rande. Dann habe ich ihm noch eine andere Nachdichtung vorgelesen und dann wieder das Original von Yves Montand gezeigt, von dem Mann “der so gut singen kann”, wie er ganz richtig bemerkte. Und dann hat er abschließend festgestellt, dass das Lied schön sei. Und traurig. Aber eben auch schön. Und traurig. Mit sechs Jahren kann man mit der Kombination noch gar nicht so viel anfangen, aber wenn ich seinen Blick richtig gedeutet habe, dann hat man doch eine gewisse, noch sehr leise Ahnung.”Das hat alles mit dem Herbst zu tun”, sagte er, bevor er sich wieder anderen Themen zuwandte. Und das kann man wohl so stehen lassen.

 

 

 

2 Kommentare

  1. Ich weiß wirklich nicht, warum das Bundesfamilienministerium noch keine Leibrente für die Buddenbohms ausgelobt hat, weil, solche Söhne, die will ja nun wirklich jeder.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.