Woanders – der Wirtschaftsteil

Wir können hier sicher bei einem Großteil der Leserschaft ein gewisses Unbehagen an der Industrie voraussetzen, eine Art grundsätzliches Misstrauen. Und im Gegenzug eine ebenso unübersehbare Zuneigung zu kleinen Betrieben, zur Handarbeit, zum Überschaubaren, Regionalen usw. Aber auch dabei muss man sich natürlich ab und zu fragen, ob man eigentlich noch normal tickt.

Ab und zu doch einmal andere Meinungen zu lesen, das soll ohnehin gesund sein. Wie auch Vergleiche mit anderen Teilen der Welt, die helfen manchmal auch, wieder Kontakt zur Wirklichkeit zu bekommen. Brauchen wir zum Beispiel den Platz, den wir brauchen? Wieviel brauchen andere, was braucht der Mensch? Und wenn ich mich bei irgendeiner Frage mal richtig entscheide, bin ich dann eigentlich automatisch besser als der Rest? Siehe dazu auch hier, die Zeit ist da gerade ergiebig. Und beim Thema Soja bitte auch kurz in diese Richtung denken, auch wenn es keinen Spaß macht.

Alte Überzeugungen in Frage stellen, vielleicht stammen sie ja noch von unseren Eltern. Vielleicht müssen manche Grundannahmen mal gelüftet werden. Und schon kommt man zu verblüffenden neuen Maßnahmen, sogar dann, wenn man Schweizer ist, sogar dann, wenn es um Geld geht. Nanu! Eine erstaunliche Nachricht. Trauen wir das auch den Bewohnern von, was weiß ich,  Mülheim a.d. Ruhr zu? Von Hamburg-Eppendorf? Von Berlin-Wilmersdorf?

Öfter mal das Überraschende in Texten zur Kenntnis nehmen, da kann man auch einen Sport draus machen. Die Liebhaber von Slow-Food waschen ihr Essen nicht, die kleinen Genussferkel. Das ist nur ein Satz in dieser Meldung hier, aber in dem steckt das ganze Drama des falschen Handelns nach richtigen Annahmen – oder umgekehrt, wer will das entscheiden.

Schnell noch zwei Rückblicke, es gibt neue Aspekte zu altvertrauten Themen. Im ruinierten Detroit etwa pflanzt man jetzt Wald um die verlassenen Häuser, das ist eine etwas andere Form der Gentrification – aber am Ende ist es vielleicht tatsächlich eine.

Und über manche Themen sollten wir vielleicht noch viel grundsätzlicher nachdenken, als wir es hier manchmal ohnehin schon tun. Etwa über die Sache mit dem Teilen und dem Habenwollen. Wie ist denn nun der Mensch an sich? Social-Media-Experten aller Art sollten sich auch den in Film zur Meldung dort anschauen, gegen Ende kommt etwas für sie.

Den Smalltalk wollen wir auch noch fix bereichern, da schlagen wir den Begriff “Peak Wine” vor. Im Restaurant zu murmeln, vor einem guten Glas, in düsterer Stimmlage und mit besorgtem Gesichtsausdruck. Und dann bis zur Neige trinken, es wird alles knapp.

Der Designlink der Woche heute zum Thema Fotografie und, nun ja, Landschaftsbau. Irgendwie. Gewissermaßen.

GLS Bank mit Sinn

 

2 Kommentare

  1. Ach, ich mag diese Kolumne/Textsammlung/Linkschleuder ja sehr. Der positive Fall einer Filterbubble: Man wird auf lauter interessante Artikel und Themen hingewiesen, auf die man über die üblichen Wege nicht gestoßen wäre.

  2. Der Link zu den nachhaltigen Österreichern ist ein schönes Beispiel für kognitive Verzerrungen. Die meisten Menschen überschätzen ihre Fähigkeiten leicht. 94% der amerikanischen College-Professoren glauben, ihre Arbeit besser zu machen als ihre Kollegen. 25% der Studierenden glauben, zum leistungsfähigsten 1% zu gehören. In milder Form wirkt das durchaus positiv, weil es Menschen ermutigt, auch (leicht) über ihren Fähigkeiten liegende Herausforderungen anzugehen, für deren Bewältigung sie Neues lernen müssen. Das erhöht die Expertise und stärkt den Selbstwert. Auch hier macht natürlich die Dosis das Gift (Stichwort Dunning-Kruger-Effekt).

    Spannender als den Effekt finde ich seine Richtung. Dass die Leute die eigene Nachhaltigkeit im Vergleich zum Nachbarn überschätzen spricht für eine prinzipiell positive Einstellung zum Thema. Das wär vor 20, 30 Jahren, Stichwort langlodrige Körnerfresser, so glaub ich noch nicht möglich gewesen. Wenn also vielleicht auch noch nicht im Handeln, so bewegt sich doch schon etwas in den Köpfen. Find ich gut.

    Es gibt übrigens auch Leute, die sich hinsichtlich ihrer Fähigkeiten realistisch einschätzen: Menschen mit Depressionen. Glücklich scheint das also eher nicht zu machen.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.